Diversität und Fortschritt in heimischen Obstplantagen

Öster­reichs Obst­bau hat im Lau­fe der Jah­re eine bemer­kens­wer­te Exper­ti­se ent­wi­ckelt, die sowohl in der Tra­di­ti­on als auch im Ein­satz moderns­ter Tech­no­lo­gien ver­wur­zelt ist. Denn für Öster­reichs Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten spielt fri­sches Obst – Äpfel, Bir­nen das ganz Jahr über sowie sai­so­nal Kir­schen, Maril­len oder Erd­bee­ren – eine bedeu­ten­de Rol­le in der täg­li­chen Ernäh­rung. Laut […]

Digitaler Gewürzanbau per Drohnen-Abwurf

Die Erfah­run­gen von Droh­nen beim Ein­satz von Son­der­kul­tu­ren sind noch spär­lich. Das neue For­schungs­pro­jekt Digi­herb der ober­ös­ter­rei­chi­schen Stand­ort­agen­tur Busi­ness Upper Aus­tria will hier nun die Lücke beim Anbau von Blau­mohn und Küm­mel schlie­ßen. Ein­ge­setzt wer­den die unbe­mann­ten Flug­ob­jek­te auf den Fel­dern der Geschwis­ter Ste­fan und Karin Schnei­der­bau­er und von meh­re­ren Ver­trags­land­wir­ten im Inn­vier­tel für die […]

Wintergetreideanbau vom Start weg unkrautfrei

Im Herbst oder doch im Früh­jahr? Bei Unkraut­maß­nah­men in Win­ter­ge­trei­de über­wie­gen die Früh­jahrs­an­wen­dun­gen noch deut­lich. Immer mehr Argu­men­te spre­chen aber für den Herbst­ter­min. Gut wirk­sam, pra­xis­taug­lich und güns­tig bei der Kos­­ten-Nut­­zen-Abwä­­gung. Die Her­bi­zid­an­wen­dung im Herbst eta­bliert sich als vor­teil­haf­te Alter­na­ti­ve zur Früh­jahrs­be­hand­lung. Neben guter Wirk­sam­keit und Ver­träg­lich­keit spre­chen auch wei­te­re Vor­tei­le für eine Her­bi­zid­an­wen­dung im […]