Schwalbenstreaming

Es muss nicht immer Net­flix, Ama­zon Prime Video oder Apple TV+ sein. Mit­un­ter ein inter­es­san­tes Pro­gramm bie­tet ein Stream aus einem Schwal­ben­nest am Bio­hof. Wie schon in den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat Pan­na­tu­ra, das Agrar- und Forst­un­ter­neh­men der Ester­há­­­zy-Grup­­pe, heu­er eine Tier­art haut­nah gezeigt. Dass dies­mal ein Schwal­ben­nest im Fokus stand, war wohl kein Zufall. Die […]

Weiterlesen ...

Kastanien, Sturm und noch viel mehr

Unter Öster­reichs Bun­des­län­dern gilt die Stei­er­mark als das „Edel­kas­ta­ni­en­land“. Unter den Obst­kul­tu­ren gilt die­se Kas­ta­nie als Erfolg ver­spre­chen­de Nische. Die aktu­el­len Zah­len im AMA-Flä­chen­aus­­wer­­tungs­­­tool über­ra­schen, denn bei den Obst­sor­ten ran­giert die Edel­kas­ta­nie in der Stei­er­mark bereits an sechs­ter Stel­le. Auf 132 Hekt­ar wird die Edel­kas­ta­nie in dafür geeig­ne­ten Lagen als Obst­kul­tur bewirt­schaf­tet. Damit gilt die […]

Weiterlesen ...

„Hilfe! Ich habe KI im Stall“

Die­ser Warn­ruf klingt wie eine Krank­heit. Dabei ist „Künst­li­che Intel­li­genz“, kurz KI, ein Hilfs­mit­tel und für vie­le unbe­merkt in Öster­reichs Kuh­stäl­le ein­ge­zo­gen. „Kei­ne Ahnung?“ gibt es nicht mehr! Wis­sen wir heu­te etwas nicht, fra­gen wir „Dok­tor Goog­le“ – oder bei einer ande­ren Such­ma­schi­ne im Inter­net nach. Bin­nen weni­ger Sekun­den bekommt man Ant­wor­ten. Ob die­se immer […]

Weiterlesen ...

Weniger Bodenverbrauch erfordert steuerliche Anreize

Jeden Tag ver­schwin­den in Öster­reich 11,5 Hekt­ar frucht­ba­re Böden unter neu­en Gebäu­den, Stra­ßen oder Park­plät­zen. Auch gegen­wär­ti­ge Grund- und Kom­mu­nal­steu­er sind laut Wirt­schafts­for­schungs­in­sti­tut ein Anreiz für die Ver­bau­ung – der es ent­ge­gen­zu­steu­ern gilt. Wer mit offe­nen Augen durch das Land fährt, kennt sie zur Genü­ge: die wach­sen­de Zahl an Gewer­be­zen­tren, die am Ran­de der Ort­schaf­ten […]

Weiterlesen ...

Trendiges Superfood darf auch super-nah sein

„Willst du immer wei­ter schwei­fen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ Als der berühm­te Geheim­rat Johann Wolf­gang von Goe­the die­se sei­ne Weis­heit zu Papier brach­te, beschäf­tig­te die meis­ten Men­schen eher die Sor­ge, genug zum Essen vor­zu­fin­den, als der Wert exo­ti­scher Lebens­mit­tel. Mit stei­gen­der land­wirt­schaft­li­cher Pro­duk­ti­on quer durch alle Spar­ten nach dem Zwei­ten Welt­krieg wan­del­te sich […]

Weiterlesen ...

Stolze 12.000 Euro für einen Baumstamm

Bei der mitt­ler­wei­le 21. Wert­holz­sub­mis­si­on in Hei­li­gen­kreuz des NÖ Wald­ver­ban­des und der LK Nie­der­ös­ter­reich im Jän­ner wur­de die bis­he­ri­ge Erfolgs­ge­schich­te mit einem rekord­ver­däch­ti­gen Durch­schnitts­preis von 650,51 Euro pro Fest­me­ter wei­ter­ge­schrie­ben. Viel­leicht ein Anreiz für man­che Laub­holz­be­sit­zer, selbst ein­mal dar­an teil­zu­neh­men? Mehr als 12.000 Euro – die­sen Preis erziel­te der teu­ers­te Baum­stamm bei der dies­jäh­ri­gen Wert­holz­sub­mis­si­on. […]

Weiterlesen ...

Der Lebensraum Wald bietet mehr als nur Bäume

Green Care hat sich mitt­ler­wei­le als ein ernst zu neh­men­der Betriebs­zweig eta­bliert, weil es für vie­le Bäue­rin­nen und Bau­ern Chan­cen zur per­sön­li­chen beruf­li­chen Ent­fal­tung sowie viel­fäl­ti­ge Per­spek­ti­ve auf wirt­schaft­li­chen Erfolg bie­tet. So etwa mit wald­päd­ago­gi­schen Ange­bo­ten wie am Bio­bau­ern­hof Ertl­thal, einem neu­en Bil­dungs­ort für Jung und Alt. Der Slo­gan „Green Care – Wo Men­schen auf­blü­hen“ […]

Weiterlesen ...

Misthaufen statt Bohrturm

Dass Erd­gas irgend­wann Geschich­te sein wird, ist unbe­strit­ten. Aber blei­ben wird der Bedarf an Ener­gie. Bio­gas wird nun wie­der inter­es­sant, vor allem für Tier­hal­ter. Bin­nen acht Jah­ren sol­len die leis­tungs­stär­ke­ren der 260 bereits bestehen­den Bio­­­gas-Anla­­gen, neue Bio­­­gas-Anla­­gen sowie Anla­gen für Hol­z­­gas- und Was­ser­stoff­pro­duk­ti­on das rund 50-Fache an erneu­er­ba­ren Gasen pro­du­zie­ren, als noch 2021 erzeugt wur­de. […]

Weiterlesen ...

Brennende Frage

Bio­mas­se bleibt für die EU wei­ter­hin eine erneu­er­ba­re Ener­gie­quel­le. Die­se Ent­schei­dung wur­de Ende März in Brüs­sel gefällt. Noch im ver­gan­ge­nen Herbst gab es hin­ge­gen eine Dis­kus­si­on dar­über, ob das Hei­zen mit Holz ver­bo­ten wer­den soll. Pro­du­zen­ten und Kon­su­men­ten ste­hen vor der Fra­ge: Ist Hei­zen mit Holz wirk­lich schäd­lich? Das deut­sche Umwelt­bun­des­amt bemüh­te sich im ver­gan­ge­nen […]

Weiterlesen ...

Heuwirtschaft – natürlich, nachhaltig, klimafreundlich

Die Heu­wirt­schaft ist die ursprüng­lichs­te Form der Milch­er­zeu­gung. Heu­milch und die dar­aus gefer­tig­ten Pro­duk­te haben laut einer Stu­die der Uni­ver­si­tät für Boden­kul­tur Wien einen rund dop­pelt so hohen Wert an Ome­­ga-3-Fet­t­­säu­­ren und kon­ju­gier­ten Lin­ol­säu­ren (CLA) wie her­kömm­li­che Milch­pro­duk­te und unter­stüt­zen dabei, gesund zu blei­ben. Eine Viel­zahl an Grä­sern und Kräu­tern ver­lei­hen Heu­milch beson­de­re Qua­li­tät und […]

Weiterlesen ...