Diversität und Fortschritt in heimischen Obstplantagen

Öster­reichs Obst­bau hat im Lau­fe der Jah­re eine bemer­kens­wer­te Exper­ti­se ent­wi­ckelt, die sowohl in der Tra­di­ti­on als auch im Ein­satz moderns­ter Tech­no­lo­gien ver­wur­zelt ist. Denn für Öster­reichs Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten spielt fri­sches Obst – Äpfel, Bir­nen das ganz Jahr über sowie sai­so­nal Kir­schen, Maril­len oder Erd­bee­ren – eine bedeu­ten­de Rol­le in der täg­li­chen Ernäh­rung. Laut […]

Weiterlesen ...

Digitaler Gewürzanbau per Drohnen-Abwurf

Die Erfah­run­gen von Droh­nen beim Ein­satz von Son­der­kul­tu­ren sind noch spär­lich. Das neue For­schungs­pro­jekt Digi­herb der ober­ös­ter­rei­chi­schen Stand­ort­agen­tur Busi­ness Upper Aus­tria will hier nun die Lücke beim Anbau von Blau­mohn und Küm­mel schlie­ßen. Ein­ge­setzt wer­den die unbe­mann­ten Flug­ob­jek­te auf den Fel­dern der Geschwis­ter Ste­fan und Karin Schnei­der­bau­er und von meh­re­ren Ver­trags­land­wir­ten im Inn­vier­tel für die […]

Weiterlesen ...

Wintergetreideanbau vom Start weg unkrautfrei

Im Herbst oder doch im Früh­jahr? Bei Unkraut­maß­nah­men in Win­ter­ge­trei­de über­wie­gen die Früh­jahrs­an­wen­dun­gen noch deut­lich. Immer mehr Argu­men­te spre­chen aber für den Herbst­ter­min. Gut wirk­sam, pra­xis­taug­lich und güns­tig bei der Kos­­ten-Nut­­zen-Abwä­­gung. Die Her­bi­zid­an­wen­dung im Herbst eta­bliert sich als vor­teil­haf­te Alter­na­ti­ve zur Früh­jahrs­be­hand­lung. Neben guter Wirk­sam­keit und Ver­träg­lich­keit spre­chen auch wei­te­re Vor­tei­le für eine Her­bi­zid­an­wen­dung im […]

Weiterlesen ...

Zwischenfrüchte sorgfältig aussäen

Begrü­nun­gen sol­len die Boden­frucht­bar­keit för­dern und vor Ero­si­on schüt­zen. Aller­dings sind die­se Wir­kun­gen nur dann erreich­bar, wenn das Saat­gut gut auf­lau­fen kann und sich wuchs­freu­di­ge Bestän­de eta­blie­ren kön­nen. Zwi­schen­früch­te brau­chen die glei­che Behand­lung wie Haupt­früch­te, stellt dazu Dr. Karl May­er von der Pflan­zen­bau­ab­tei­lung der LK Stei­er­mark fest. Sei­ne Emp­feh­lung: „Je mehr Mischungs­part­ner gesät wer­den, des­to […]

Weiterlesen ...

Nach der Saat ist vor der Ernte

Die Mais­aus­saat ist in vol­lem Gan­ge. Was den Bau­ern in Zei­ten höchst vola­ti­ler Markt­prei­se bei der Ern­te im Herbst unterm Strich übrig blei­ben wird, ist von zahl­rei­chen Para­me­tern abhän­gig. Das ver­gan­ge­ne Mais­jahr 2022 geht wegen der beson­ders tur­bu­len­ten Preis­ent­wick­lung mit Sicher­heit in die Geschichts­bü­cher ein. Zu Ern­te­be­ginn notier­te Mais für Fut­ter­zwe­cke an der Wie­ner Agrar­bör­se […]

Weiterlesen ...

Pflanzen mechanisch und chemisch schützen

Immer weni­ger zur Ver­fü­gung ste­hen­de Wirk­stof­fe, Anwen­dungs­be­schrän­kun­gen und erhöh­te Kos­ten erfor­dern neue Ansät­ze im Pflan­zen­schutz. Die dafür ent­spre­chen­de Tech­nik ist für die Land­wir­te bereits ver­füg­bar. Nach­hal­tig­keit ist das neue Mode­wort. Auch die Land­tech­nik­her­stel­ler set­zen ver­mehrt dar­auf. John Dee­re etwa ver­an­stal­te­te ver­gan­ge­nes Jahr den „Sus­taina­bi­li­ty Day“: Dort zeig­te das Unter­neh­men erst­mals live am Acker, wie sich […]

Weiterlesen ...

Erbsenzählerei

So wirt­schaft­lich sind Kör­­ner-Legu­­mi­­no­­sen: Die Maß­nah­me Umwelt­ge­rech­te und bio­di­ver­si­täts­för­dern­de Bewirt­schaf­tung (UBB) des neu­en Agrar­um­welt­pro­gramms (ÖPUL) sieht als wesent­li­che Säu­le der För­der­ver­pflich­tun­gen erneut Anbau­di­ver­si­fi­zie­rung auf Acker­flä­chen vor. Körn­er­le­gu­mi­no­sen kön­nen da und dort eine inter­es­san­te Opti­on dar­stel­len. Kon­kret ist in der neu­en För­der­pe­ri­ode auf Betrie­ben mit mehr als 5 Hekt­ar Acker­flä­che maxi­mal 75 % Getrei­de und Mais […]

Weiterlesen ...

Mais auf großem Fuß

Die unsi­che­re Markt­si­tua­ti­on hat in der ver­gan­ge­nen Sai­son vie­le Land­wir­te zum Über­den­ken bewähr­ter Prak­ti­ken in der Kul­tur­füh­rung bewo­gen. Beson­ders gern wur­de beim teu­ren Mine­ral­dün­ger gespart, so auch beim Mais. Vor allem auf vieh­hal­ten­den Betrie­ben spielt mine­ra­li­sche Dün­gung für Kör­­ner- und Silo­mais in ers­ter Linie als Unter­fuß­dün­gung (UFD) zur Saat eine Rol­le. Die Dün­ger­ga­be mit leicht […]

Weiterlesen ...

Sclerotinia: Warnung für Raps, Sonnenblume und Sojabohne

Egal ob Weißsten­ge­lig­keit, Skl­ero­ti­en­krank­heit oder Krebs – all die­se Pflan­zen­krank­hei­ten las­sen sich auf den Erre­ger „Scl­ero­ti­nia scl­ero­tiorum“ zurück­füh­ren. Die Weißsten­ge­lig­keit ist bei der Son­nen­blu­me ein bedeu­ten­der Schad­fak­tor, der sogar Total­aus­fäl­le ver­ur­sa­chen kann. Bei Raps kön­nen die Ertrags­ver­lus­te bis zu 30 Pro­zent errei­chen. Bei Soja­boh­ne gewinnt der Scha­der­re­ger auf­grund des stark zuneh­men­den Anbaus eben­falls an Bedeu­tung. […]

Weiterlesen ...

Lückenschluss

Um Ertrag und Qua­li­tät von Grün­land zu erhal­ten, braucht es ent­spre­chen­de Pfle­ge. Dazu fand unter dem Mot­to „Grün­land­lü­cken schlie­ßen“ ein Semi­nar des ÖKL statt. Hier die wich­tigs­ten Tipps. Die Zie­le der Grün­land­be­wirt­schaf­tung sind weit­hin unbe­strit­ten: ein dich­ter Bestand mit erwünsch­ten Arten, ein hoher Ertrag und Gehalt an Inhalts­stof­fen wie Eiweiß, Ener­gie, Koh­len­hy­dra­te, Mine­ral­stof­fe oder Vit­ami­ne, […]

Weiterlesen ...